Die Oktan Gruppe ist Ihr starker Partner rund ums Mineralölgeschäft.
Durch unsere Zusammenarbeit mit natureOffice haben Sie die Option Mineralölprodukte CO₂-neutral zu stellen.
So funktionierts:

CO₂ Menge ermitteln
- Über unseren CO₂-Rechner können Sie für eine Menge an Heizöl oder Diesel, die zur Klimaneutralität benötigte Menge an CO₂ Zertifikate errechnen.

Zertifikate reservieren
- Dann kann die entsprechende Menge an CO₂ Zertifikaten über unser das Portal reserviert und über unseren zertifizierten Partner gekauft werden.

Individuelle Urkunde erstellen
- Erstellen Sie für Ihre Kunden eine individuelle Urkunde mit dem Kundennamen, der CO₂ neutralisierten Menge und einer Tracking-ID. Nutzen Sie diese Urkunde für die Kommunikation mit Ihren Kunden.

Portfolio erweitern
- Erweitern Sie ihr Produktportfolio ohne großen Aufwand um
ein klimaneutrales Heizöl oder einen klimaneutralen Diesel.
Vorteile von klimakompensierten Mineralölprodukten:
✔ Ihre Kunden können Ihre Produktion, Logistik und Wärmebedarf durch den Kauf von klimakompensiertem Heizöl und Diesel bilanziell klimaneutral stellen.
✔ Die individuellen Urkunden mit einer Tracking-ID können für die eigene Kommunikation verwendet werden, um Ihr Engagement im freiwilligen Klimaschutz zu bestätigen.
✔ Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern gleichen nicht nur CO₂ aus, sondern fördern erneuerbare Energien, verbessern soziale Strukturen vor Ort und schaffen beispielsweise Arbeitsplätze.
Handeln Sie mit uns digital –
und registrieren Sie sich jetzt kostenlos als
Käufer von Mineralölprodukten ab Tanklager.
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung der heutigen Zeit. Durch die Verbrennung fossiler Energieträger wird CO₂ erzeugt, das die Erderwärmung fördert. Durch zahlreiche Maßnahmen kann der CO₂-Ausstoß verringert werden. Doch eine Rest-Menge bleibt.
Durch den Kauf von klimakompensierten Mineralölprodukten über unseren Partner NatureOffice können Sie sofort aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen. Denn der CO₂-Ausstoß, der beim Verbrauch von Mineralöl entsteht, wird an einem anderen Ort auf der Welt eingespart. Dies geschieht durch die Unterstützung anerkannter Klimaschutzprojekte unseres Partners natureOffice.
Jedes Mineralölprodukt kann durch CO₂-Zertifikate kompensiert werden. Über unseren CO₂-Rechner haben Sie die Möglichkeit, die Emissionswerte für eine beliebige Menge Heizöl und Kraftstoffe zu ermitteln. Diese Menge kann durch den entsprechenden Zukauf von CO₂-Zertifikaten ausgeglichen werden.
Zum Beispiel entstehen beim Verbrennungsprozess bei einem Liter Heizöl 3,17 Kilogramm CO₂. Bei diesem Wert handelt es sich um ein CO₂-Äquivalent. Das heißt, berücksichtigt sind nicht nur die CO₂-Emissionen selbst, sondern alle Treibhausgase, die bei Verbrennung, Rohstoffgewinnung, Produktion und Veredelung entstehen.
Wir kombinieren internationalen Klimaschutz mit Waldökologieprojekten in DEUTSCHLAND.

Die Waldökologie-Projekte finden sich in unterschiedlichen regionalen Engagements wieder, wie z. B. die Naturwaldaufforstung im Taunus, neuartiger Verbissschutz im Schwarzwald und ein klimaangepasster Mischwald im Sauerland.
Im Schwarzwald, in der Gemeinde Fröhnd, werden im Rahmen der Deutschland Plus Aktionen gemeinsam mit den gemeindeeigenen Forstwirten ein Mix aus Setzlingen gepflanzt. Hier erfahren Sie mehr zu dem Projekt „Schutz der Wälder im Schwarzwald“.

Unser Partner NatureOffice achtet bei der Auswahl der Projekte auf einen zusätzlichen Mehrwert, und zwar dürfen die Waldflächen nicht durch andere finanzielle Quellen unterstützt werden. Außerdem muss gewährleistet sein, dass in den nächsten 99 Jahren diese Waldfläche keinem anderen Zweck zugeführt werden.
Durch Einsparung von Emissionen können wir einen Beitrag leisten und unseren ökologischen Fußabdruck verringern. Doch manche Emissionen sind unvermeidbar. Unser Lösungsansatz ist der Ausgleich unvermeidbarer CO₂-Emissionen durch den vom IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, dt. Weltklimarat) definierten Ansatz der Klimaneutralität. Emissionen, die an einem Ort entstehen, können über Klimaschutzprojekte an einem anderen Ort ausgeglichen werden.
Klimaschutzprojekte müssen international anerkannte Kriterien und Standards erfüllen und entsprechend zertifiziert werden.

Es gibt unterschiedliche Arten von Projekten, mit denen man CO₂-Emissionen kompensieren kann. Einige Projekte investieren in Emissionseinsparungen durch den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energiequellen, andere entziehen der Atmosphäre Kohlendioxid (CO₂) durch Wiederaufforstung und wieder andere vermeiden den Ausstoß von Treibhausgasen in Industrieprozessen. Die Projekte unterscheiden sich auch bezüglich ihres Umfangs. Es gibt kleinere Projekte, die auf Gemeindeebene stattfinden, und größere, die eine ganze Industrieanlage umfassen können. Die verschiedenen Projektarten haben unterschiedliche Vor- und Nachteile hinsichtlich ihres Potenzials für die Treibhausgasreduktion, aber auch hinsichtlich der Nebeneffekte, die sie z. B. auf Biodiversität oder die Beschäftigungssituation in der Region haben.
Wie wird sichergestellt, dass mein Beitrag tatsächlich in das Klimaschutzprojekt fließt?
Durch den kontrollierten Handel mit Klimaschutzzertifikaten. Wird ein Zertifikat ausgegeben, erhält der Projektbetreiber automatisch den Erlös aus dem Verkauf. Damit Ihr Beitrag tatsächlich in die Umsetzung des Projekts fließt, unterstützen wir anerkannte und zertifizierte Klimaschutzprojekte. Dadurch ist gewährleistet, dass Abläufe regelmäßig nach internationalen Standards geprüft werden.
Was genau passiert mit meinem Beitrag?
Erwerben Sie ein Zertifikat, wird Ihr Beitrag an den Projektbetreiber weitergeleitet. Ihre Unterstützung fließt also immer direkt in das Klimaschutzprojekt. Verwendet wird das Geld auf ganz unterschiedliche Weise. Zum Beispiel für den Kauf von Baumaterialien und Werkzeugen, für die Bezahlung von Arbeitskräften oder für die Tilgung zwischenzeitlich aufgenommener Projektkredite.
Laufwasserkraftprojekt in Uttarakhand, Indien
Bau und Betrieb eines netzgekoppelten Wasserkraftwerks zur Erzeugung erneuerbarer Energien.

Das Alaknanda-Wasserkraftwerk ist ein 330-MW-Wasserkraftwerk, das am Alaknanda-Fluss in Uttarakhand in Indien errichtet wird. Das Kraftwerk, das auch als Shrinagar-Wasserkraftprojekt bekannt ist, wurde von der Alaknanda Hydro Power Company (AHPCL) entwickelt. Das Alaknanda-Wasserkraftwerk befindet sich in der Nähe des Dorfes Gaurshali, 10 km vom Bezirk Shrinagar in Uttarakhand entfernt.
Das Laufwasserkraftwerksprojekt soll die Abhängigkeit des nördlichen Stromnetzes von fossilen Brennstoffen bei der Stromerzeugung verringern. Es umfasst den Bau einer 98 m hohen Beton-Schwergewichtsmauer, eines Oberwassertunnels, sechs Einlauftunneln, eines Entschlammungsbeckens, eines Krafthauses, eines Unterwasserkanals und einer Schaltanlage.
Soziales Wohlergehen:
Der Betrieb dieser Anlage schafft neue Beschäftigungsmöglichkeiten für die Region. Es hat die Einkommenssicherheit benachteiligter Teile der ländlichen Gemeinden in der Nähe des Projektstandorts durch Umverteilung von Leistungen aufgrund der mit dem Projekt verbundenen neuen direkten und indirekten Beschäftigungsmöglichkeiten erhöht. Das Projekt half indirekt bei der Entwicklung der Infrastruktur in den Nachbardörfern, wie bessere Straßen und Telekommunikation.
Umweltschutz:
Der durch das Projekt erzeugte Strom wird in das NEWNE-Netz eingespeist, das ansonsten von mit fossilen Brennstoffen befeuerten Kraftwerken im Netz erzeugt worden wäre. Das Projekt trug zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffe (insbesondere NOx und SO2) bei und verhinderte die Erschöpfung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas, die derzeit überwiegend zur Stromerzeugung verwendet werden. Das Projekt als Laufwasserkraftwerk hat eine geringere Umweltbelastung als ein Stausee-Wasserkraftwerk.
Ökonomische Zufriedenheit:
Der Bau des Wasserkraftwerks schuf Beschäftigungsmöglichkeiten und Möglichkeiten für die verwandten Sektoren, die Dienstleistungen für die lokale Bevölkerung erbringen. Dies wird schließlich den wirtschaftlichen Standard der Menschen, die in der Nähe der Projektaktivität wohnen, anheben. Die Interessengruppen in der Nähe des Projektstandorts haben den Tourismus als Haupteinnahmequelle, und die Projektaktivität dieser Größenordnung wird dies voraussichtlich weiter ankurbeln.